Schiefhals / KiSS-Syndrom
Zu einem Schiefhals können viele Ursachen führen. So kann z.B. eine ungünstige Lage in der Gebärmutter oder eine schwierige Geburt (sehr schnell oder lange, Kaiserschnitt, Saugglocke, Zange) ein Auslöser sein. Aber auch genetische Aspekte können hinter der Entstehung eines Schiefhalses stehen.
Ein Schiefhals kann sich mit folgenden Symptomen bemerkbar machen:
- Eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes. Das Kind dreht seinen Kopf nur auf eine Seite
- Das Baby reagiert stark auf Lageveränderungen (z.B. weinen, Unruhe)
- Berührungsempfindlichkeit im Nacken und am Kopf
- Stillprobleme an einer Brustseite
- Übermässiges Weinen
- Entwicklungsverzögerung
- Gesichts- oder Schädelasymmetrie
Mögliche Spätfolgen:
- Verzögerte Entwicklung (sitzen, krabbeln, gehen)
- Rechtschreibschwierigkeiten, Legasthenie
- Teilleistungsstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten, Hyperaktivität
- Kieferfehlstellung
- Schielen, Probleme mit den Augen
- Skoliose, Asymmetrien im Körper
- Integration der frühkindlichen Reflexe wird gestört
Meistens sind verschiedene Strukturen von einem Schiefhals betroffen (Muskulatur, Bindegewebe und Gelenke). Um zu verhindern, dass sich der ganze Körper um diese Schiefhaltung herum organisiert und es zu Spätfolgen kommt, ist ein frühzeitige Behandlung zu empfehlen. Bei einer Behandlung in den ersten drei Monaten kann von einer schnellen und nachhaltigen Verbesserung ausgegangen werden. Bei schweren Schiefhalsdiagnosen empfiehlt sich die Kombination mit einer Kinderphysiotherapie.
Mit der Craniosacral Therapie kann nebst Blockierungen im Schädel- und Halsbereich auch ein allfälliges Geburtstrauma gelöst werden.
Dabei ist es mir besonders wichtig, die Grenzen des Babys bei der Behandlung zu akzeptieren und das Tempo dem Baby anzupassen. Es braucht viel Mut und Vertrauen auf Seiten des Babys, um sein vorhandenes Bewegungsmuster zu ändern. Oft ist diese Schiefhaltung durch Schmerz und Unwohlsein entstanden.
Gerne berate ich die Eltern auch, wie sie ihr Kind durch optimales Lagern und Tragen unterstützen können.
Zurück